Dauerhafter Stress kann unser inneres Gleichgewicht stark beeinträchtigen. Wenn Symptome wie Ängste, Schlaflosigkeit, innere Unruhe oder Panikattacken dein Leben belasten, ist es wichtig, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Psychotherapie bietet dir den Raum, dich mit deinen Emotionen und Gedanken auseinanderzusetzen und neue Wege zu einem stabilen und erfüllten Leben zu finden.
Finde zurück zu innerer Stabilität
Dauerhafter Stress kann unser inneres Gleichgewicht stark beeinträchtigen. Wenn Symptome wie Ängste, Schlaflosigkeit, innere Unruhe oder Panikattacken dein Leben bestimmen, ist es ratsam, Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Psychotherapie bietet dir den Raum, dich mit deinen Gedanken und Gefühlen auseinanderzusetzen und neue Wege zu einem stabilen und erfüllten Leben zu finden.
Wie ich dich unterstütze
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie bin ich darauf spezialisiert, dich bei psychischen und emotionalen Belastungen zu unterstützen. Ich arbeite mit bewährten psychotherapeutischen Verfahren, die individuell auf dich und deine Situation abgestimmt sind. Mein Ziel ist es, dir in schwierigen Phasen zur Seite zu stehen und gemeinsam mit dir Wege aus der Belastung zu finden.
Psychotherapie richtet sich an Menschen mit psychischen Erkrankungen und kann eine wertvolle Ergänzung zur herkömmlichen psychotherapeutischen Versorgung sein. Dabei biete ich dir einen geschützten Raum, in dem du dich öffnen und ganz auf deine Bedürfnisse konzentrieren kannst.
Meine Schwerpunkte liegen in folgenden Bereichen:
Natürlich sind das nur einige Beispiele. Am besten klären wir dein Anliegen in einem persönlichen, unverbindlichen und kostenfreien Erstgespräch.
Ich begleite dich dabei, deinen Weg klar zu sehen und mit neuer Energie zu gehen. Möchtest du den nächsten Schritt in deinem Leben gehen? Lass uns gemeinsam daran arbeiten.
Bitte beachte, dass eine Psychotherapie eine ärztliche Diagnose und Therapie nicht vollständig ersetzen kann.
Ich bin nicht befugt, medizinische Behandlungen durchzuführen und organischen Diagnosen zu stellen. Des Weiteren darf ich weder verschreibungspflichtige Medikamente verordnen, noch Krankschreibungen ausstellen.
Es gibt Situationen, in denen eine Behandlung durch approbierte Psychotherapeutinnen oder Fachärztinnen notwendig ist, z. B. bei akuten Psychosen, Suizidalität oder körperlichen Beschwerden. In solchen Fällen empfehle ich dir dringend, spezialisierte Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Bei schwerwiegenden Krisen (Gewalt, Missbrauch etc.) oder akuter Suizidalität wende Dich bitte an die niedergelassenen Psychotherapeut*innen, psychiatrische Kliniken, an den Notruf unter 112 oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Bundesvereinigung unter der Rufnummer 116117.
Weitere Informationen findest du hier.
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie biete ich dir eine flexible und individuell abgestimmte Begleitung – ohne lange Wartezeiten und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.
Heilpraktiker*innen für Psychotherapie sind eine wertvolle Ergänzung zur klassischen psychotherapeutischen Versorgung.
Nach erfolgreicher Überprüfung durch das Gesundheitsamt dürfen sie psychotherapeutische Verfahren anwenden. Diese Überprüfung stellt sicher, dass fundierte Kenntnisse in Psychopathologie und rechtlichen Rahmenbedingungen vorhanden sind.
Zusätzlich müssen psychotherapeutische Verfahren und Methoden erlernt werden. Hierbei ist man jedoch an kein Richtlinienverfahren der Krankenkasse gebunden, d.h. man hat als Heilpraktiker*in für Psychotherapie Methodenfreiheit und kann verschiedene Ansätze miteinander kombinieren.
Dabei ist es besonders wichtig, auf die Qualifikation und Erfahrung des Heilpraktikers zu achten, um die bestmögliche Unterstützung zu erhalten.
Was ist der Unterschied zu „Psycholog*innen“ und „Psychotherapeut*innen“?
Ein wesentlicher Unterschied ist, dass Heilpraktiker*innen für Psychotherapie keine Approbation und keinen akademischen Abschluss in Psychologie oder Medizin benötigen. Stattdessen legen sie eine Prüfung beim Gesundheitsamt ab.
Sie arbeiten eigenständig und flexibel, ohne an Richtlinienverfahren der Krankenkassen gebunden zu sein.
Dies ermöglicht eine individuelle Herangehensweise, jedoch müssen die Behandlungskosten privat getragen werden, da keine Abrechnung mit gesetzlichen Krankenkassen möglich ist.
Grenzen als Heilpraktikerin für Psychotherapie:
Der wichtigste Unterschied liegt im Ziel und der Zielgruppe:
Beide Ansätze können wertvolle Unterstützung bieten, sind jedoch für unterschiedliche Bedürfnisse ausgelegt. Wenn du unsicher bist, welches Angebot für dich passend ist, klären wir das gern in einem persönlichen Gespräch.
Lass uns gemeinsam den nächsten Schritt gehen und daran arbeiten, dass du wieder Vertrauen in dich selbst entwickelst, deine Stärken entfaltest und deine Herausforderungen gut bewältigen kannst.
Wenn du Fragen hast oder mehr darüber erfahren möchtest, wie ich dich unterstützen kann, kontaktiere mich gern.
Ich freue mich darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!